Jetzt gibt’s was auf die Ohren!

Sie sind informativ, unterhaltsam und jederzeit abrufbar: Podcasts werden seit Jahren immer beliebter, die Zahl der Hörer:innen wächst stetig.

#Verena

Was häufig als lockere Plauderei mit hohem Informations- und Unterhaltungswert daherkommt, will gut geplant und überlegt sein. Wie das geht, haben wir im folgenden clickSnack grob für Sie zusammengefasst:

Was ist ein Podcast?

  • Als Podcast wird eine Reihe von Audio- oder Videodateien bezeichnet, die mittels entsprechender Apps auf (meist mobilen) Endgeräten konsumiert werden können. 
  • Ein Podcast hat mehrere Episoden, in denen verschiedenste Themen zu Informations- oder Unterhaltungszwecken besprochen werden.
  • Die Dauer der Episoden kann variieren – es gibt keine „richtige“ Länge. Eine Episode sollte so lang wie nötig sein! Podcasts, die mit hoher Frequenz publiziert werden (täglich oder mehrmals in der Woche) sind häufig kürzer.

Dieses Video fasst kurz und bündig zusammen, was ein Podcast ist und wie er produziert und veröffentlicht wird.

Sie bieten Information auf Knopfdruck und damit sowohl inhaltlich als auch zeitlich ganz nach Bedarf der Hörer:innen.

Warum podcasten?

  • Podcasts lassen sich perfekt in den Alltag integrieren: Sie bieten Information auf Knopfdruck und damit sowohl inhaltlich als auch zeitlich ganz nach Bedarf der Hörer:innen. Man kann sie während einer Autofahrt hören, beim Kochen oder Joggen – oder eben ganz bewusst!
  • Die Hörer:innen können sich umfassend und auf unterhaltsame Weise über Themen informieren, die für sie relevant sind. 
  • Ein Podcast erzeugt Nähe: Die Stimme verleiht einem Unternehmen Persönlichkeit.

Wie podcasten? Das Konzept

  • Zunächst ist es wichtig, Ziel und Zielgruppe des Podcasts zu definieren: Geht es um Markenaufbau oder Imagepflege? Sollen Fans, Follower oder Kund:innen gewonnen werden? Möchten Sie Ihren bestehenden Fans oder Kund:innen eine zusätzliche Informationsquelle bieten? Wen muss der Podcast ansprechen, um das definierte Ziel zu erreichen?
  • Nun sollten Sie die Tonalität festlegen: Wie soll der Podcast klingen? Möchten Sie die Hörer:innen ganz locker und nahbar ansprechen oder denken Sie an ein professionell-distanziertes Format mit hoher Informationsdichte?
  • Branden Sie Ihren Podcast: Wählen Sie einen prägnanten Namen und verfassen Sie eine aussagekräftige Beschreibung. Das Cover für Ihren Podcast (und auch für jede einzelne Episode) sollte die Brand Identity Ihrer Marke widerspiegeln und zu Ihrem Unternehmen passen.  
  • Planen Sie vorab auch das Gesprächsformat bzw. die Struktur und die Frequenz: Soll Ihr Podcast eine/n oder mehrere feste Gastgeber:innen haben? Soll es Gäste geben? Soll der Podcast eine Art Diskussionsplattform sein? Legen Sie fest, mit welcher Frequenz Ihr Podcast erscheinen soll.
  • Wählen Sie einen Jingle, ein Intro und ein Outro aus. 

WICHTIG! Die grundlegende Struktur des Podcasts sollte konsistent sein: Jede Ihrer Episoden sollte einen Jingle, ein Intro, einen Hauptteil und ein Outro haben. Das Outro ist der ideale Moment, um zukünftige Inhalte anzukündigen.  

  • Auch die Distributionskanäle für den Podcast und dessen Einbindung in den Marketingmix Ihres Unternehmens sollten schon im Vorfeld definiert werden: Wie sollen Ihre Fans oder Kund:innen von Ihrem Podcast erfahren? (z. B. per Newsletter, über Ihre Social Media-Kanäle, Verlinkungen mittels QR-Code auf Plakat- oder Printwerbung) 

Wie podcasten? Die Planung

  • Für die Themenwahl sollten Sie folgende drei Grundregeln beachten: 
  1. Der Inhalt muss für die Zielgruppe relevant sein.
  2. Die Hörer*innen sollen in der Lage sein, sich mit dem Thema zu identifizieren.
  3. Das Thema sollte entweder zeitlos sein – oder topaktuell!
  • Jede Episode sollte gründlich recherchiert und geplant werden. Erstellen Sie für die Aufnahme immer ein Skript: Stichworte oder Fließtext sind ok – lesen Sie den Text aber bitte nicht ab!
  • Sind Gäste vorgesehen, sollte es immer ein Vorgespräch geben, bei dem eventuelle Interviewfragen, Themenschwerpunkte und technische Fragen geklärt werden.
  • Für jede Episode benötigen Sie eine kurze und knackige Zusammenfassung mit den wesentlichen Inhalten und evtl. weiterführenden Links. SEO ist übrigens auch für Podcasts wichtig: Achten Sie darauf, in der Beschreibung das eine oder andere relevante Keyword zu verwenden.

Übrigens: Podcasts werden zwar meist über Plattformen wie Spotify oder Apple Podcasts abgerufen, können dort allerdings nicht gehostet werden. Das Hosting erfolgt entweder auf dem eigenen Server oder bei einem Hosting-Dienst.

 

Wenn Sie ganz genau wissen wollen, wie ein Podcast geplant, produziert und vermarktet werden kann, empfehlen wir diesen sehr ausführlichen Guide des Hosting-Anbieters Buzzsprout, der auch diverse anschauliche Videos enthält: 

 

How to start a podcast

Lust, mehr über dieses Thema zu erfahren? Dann schreib uns eine Mail oder ruf uns an!

click for hot news:

    Für den Newsletter anmelden

    we are so social:

    Wir zeigen gerne, was wir drauf haben!
    Hier gibt's unsere Referenzen im Überblick.

    click