Sprache als Abbild der Realität: Zeit, was zu gendern!
Öffentliche Einrichtungen tun es, JournalistInnen und Moderator*innen ebenso – und auch der Duden überarbeitet sein Online-Wörterbuch hin zur gleichstellenden Sprache.
Öffentliche Einrichtungen tun es, JournalistInnen und Moderator*innen ebenso – und auch der Duden überarbeitet sein Online-Wörterbuch hin zur gleichstellenden Sprache.
Auch wenn die gendergerechte Sprache noch nicht in aller Munde ist – sie gewinnt an Relevanz und Akzeptanz. Damit sich ein Text inklusiv, aber dennoch flüssig und angenehm liest, sollten wir sensibel an das Thema herangehen. Gedankenfutter und Tipps dazu, kurz und knackig im clickSnack:
Spannende Fragen und Antworten – und ein kleines Aha-Erlebnis (das war es jedenfalls für mich!) – gibt’s in diesem Video von psychologeek:
Sie finden das Thema spannend? Hier haben wir noch ein paar weiterführende Links: