Corporate Wording: Sprache als Identifikationsmittel
Corporate Design? Natürlich, klar! Jeder weiß, was gemeint ist, faktisch jedes Unternehmen, unabhängig von der Größe, bemüht sich …
Corporate Design? Natürlich, klar! Jeder weiß, was gemeint ist, faktisch jedes Unternehmen, unabhängig von der Größe, bemüht sich …
… um die Einhaltung der von Experten definierten grafischen Richtlinien und wendet in allen Bereichen der Kommunikation korrekt Vorlagen und Templates im Corporate Look an. Aber Corporate Wording? Hä? Vielen KMUs ist dieser Begriff und erst recht die Philosophie dahinter nicht geläufig. Dabei trägt das Corporate Wording erheblich zu einem stimmigen Gesamtbild und zu einer einheitlichen Wahrnehmung eines Unternehmens bei. Und Imagebuilding ist in Zeiten der austauschbaren Produktdaten häufig ein wichtiger (Ver-)Kaufgrund.
Corporate Wording, auch Corporate Language genannt, ist die definierte und bewusst eingesetzte Sprachwelt eines Unternehmens: Die Definitionsbereiche ziehen sich vom Sprachstil über die Wortwahl und die Tonalität bis hin zur Ansprache der EmpfängerInnen. Dabei geht es num weit mehr, als Werbetexte, Pressemitteilungen oder Imagetexte. In jedem Unternehmen wird immer und überall kommuniziert, auch weit weg vom konkreten Einflussbereich der Werbetexter. Das heißt aber nicht, dass diese Kommunikation weniger wichtig wäre. Oder wie verträgt sich Ihrer Meinung nach eine peppige Werbekampagne mit einer bürokratischen Briefkultur à la „beigefügt senden wir Ihnen zur Kenntnisnahme“?
Webtexte, Broschüren oder die Hauszeitung sollten nicht nur im selben grafischen Kleid daherkommen. Auch die Texte selbst sollten als Texte des Unternehmens erkennbar sein! Je größer ein Betrieb, desto mehr Personen verfassen unterschiedlichste Formate für verschiedene Kanäle.Das Corporate Wording ist sowohl für den Lektor, externe Texter oder die Grafikerin als auch für Übersetzer ein wichtiges Arbeitsinstrument. Zudem können neue Mitarbeiter einfacher gebrieft werden, denn das enthaltene Glossar bestimmt die verwendeten Begriffe – in allen für die Kommunikation relevanten Landessprachen.
clicktext unterstützt Unternehmen dabei, im Web als Marke wahrgenommen zu werden. Eine einheitliche Sprache, sprich: die Anwendung eines Corporate Wordings, gehören da unbedingt dazu. Im Rahmen eines Content Marketing Konzepts werden nicht nur Vision & Mission, Zielgruppe und Ziele definiert, sondern auch Grundregeln zum Sprachgebrauch für die unterschiedlichen Marketingkanäle.