Jede Branche hat ihre eigenen Newsletter-Spielregeln
Eine wirkungsvolle Newsletter-Strategie erfordert zunächst eine intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen Geschäftsmodell. Nur wer das Potenzial des eigenen Unternehmens richtig einschätzt, kann die Potenziale des E-Mail-Marketings gezielt nutzen. Ein Online-Shop für Kinderwagen wird es schwerer haben, einen Newsletter für den Aufbau seiner Stammkundschaft einzusetzen, als ein Bekleidungs-Shop für Kinder von 0-12 Jahren, denn: Einmal gekauft ist das Thema Kinderwagen meist für einige Jahre abgeschlossen, neue Kleider benötigt der Nachwuchs hingegen regelmäßig. Die eigenen verschiedenen Marketingmöglichkeiten richtig einzuschätzen und einzusetzen, ist also entscheidend. Für E-Commerce-Anbieter zeigt die Statistik einen eindeutigen Trend: Über ein gut gepflegtes Adressenarchiv und einen hauseigenen Newsletter können die Kund:innen kostengünstig „aktiviert“ werden.
Bei einem gut organisierten Newsletter-Marketing bleibt das Unternehmen auch immer Herr der eigenen Daten wo man hingegen bei verschiedenen Social Media Plattformen als Unternehmen völlig ausgeliefert ist und kaum Kontrolle bzw. Ownership über die Daten hat. Zudem, Social Media Plattformen können sich verändern und für die eigene Zielgruppe an Bedeutung verlieren. Wer kennt und nutzt heute noch MySpace und Google+? Und ist Twitter immer noch so wichtig wie vor ein paar Jahren?