Social Media und Tourismus: It’s a match!
Destinationsmarketing und soziale Medien gehören zusammen wie Urlaub und Entspannung. Wir erzählen wo, weshalb und vor allem: wie.
Destinationsmarketing und soziale Medien gehören zusammen wie Urlaub und Entspannung. Wir erzählen wo, weshalb und vor allem: wie.
Die sozialen Medien sind der ideale Ort für Tourismustreibende und Destinations-Marketing-Organisationen (DMO), eine emotionale Verbindung zu potentiellen Kund:innen aufzubauen – durch das Teilen von ansprechenden und inspirierenden Inhalten.
„Soziale Medien und Tourismusmarketing vereinen sich zu einer Dokumentation von Erfahrungen, die Emotionen auf Augenhöhe transportiert und die Vorstellungskraft aktiviert, wie es eine Werbung kaum schafft.“
Ein Schnappschuss im Flieger, Aperitivo auf der Terrasse (am besten mit Sonnenuntergang im Hintergrund ;-)), türkis-blaues Meer, Selfies vor dem Eiffelturm, ein Sonnenaufgang auf dem Berggipfel, das leckere Essen im italienischen Restaurant und, und, und – die Beispiele sind endlos und uns allen wahrscheinlich mehr als bekannt! Daher dürften folgende Statistiken auch nicht verwundern – sie veranschaulichen die Relevanz von Social Media für den Tourismus:
Wie unschwer zu erkennen ist, beeinflussen die sozialen Medien das Destinationsmarketing erheblich. Dabei müssen soziale Medien und Tourismusmarketing sich nicht wie Werbung anfühlen: Stattdessen sind sie eine Dokumentation von Erfahrungen, die Emotionen auf Augenhöhe transportiert und die Vorstellungskraft aktiviert, wie es eine Werbung kaum schafft.
„Zahllose Reisende (vor allem Millennials und Gen Z) wenden sich bewusst an die sozialen Medien, um ihre Reisen zu planen.“
Viele Menschen träumen davon, ihren Alltag für eine Woche (oder mehr) gegen ein Urlaubsparadies einzutauschen. Sie wissen aber (noch) nicht genau, wohin sie reisen sollen, wo sie übernachten und was sie vor Ort unternehmen werden. Im Vordergrund steht zunächst nur das Reisebedürfnis – und dieses gilt es zu stillen.
Hier bietet sich die perfekte Gelegenheit für DMOs, die Entscheidungsfindung potentieller Kund:innen auf Social Media zu beeinflussen. Zahllose Reisende (vor allem Millennials und Gen Z) wenden sich nämlich bewusst an die sozialen Medien, um ihre Reisen zu planen. Dabei dienen diese als eine enorme Inspirationsquelle – die positive Präsenz einer Destination auf Social Media kann Suchende also dazu animieren, diese zu ihrem Reiseziel zu machen. Da die meisten Kund:innen dem Feedback anderer Verbraucher:innen mehr vertrauen als der Markenwerbung, ist die Recherche in den sozialen Medien für viele ausreichend, um eine Entscheidung zu treffen.
DMOs können sich darauf stützen, indem sie nutzer:innengenerierte Inhalte fördern und Partnerschaften mit Influencer:innen eingehen, die eben dieses Vertrauen bei neuen Besucher:innen aufbauen. Auch durch die Verbreitung passender Hashtags (z. B. #visitsouthtyrol) können DMOs und Tourismustreibende auf ihre Destination aufmerksam machen.
Sie brauchen Hilfe bei der Social-Media-Kommunikation für Ihre Destination/Ihren Tourismusbetrieb? Wir können – und wollen – helfen! Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns: +39 0471 538569 oder info@clicktext.it.
Quellen:
https://straightupwebsites.com/social-media-tourism-marketing/
https://passport-photo.online/blog/social-media-vs-travel/
https://pro.regiondo.com/destination-marketing-social-media/